Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum | SBBZ SilK am Ortenau Klinikum

Wir möchten unseren Schüler:innen Mut machen, individuelle Wege für sie finden und Brücken bauen.

image of a colorful cloud
Unser Unterricht

Unser Unterricht

Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung (SBBZ SilK). Unsere Standorte sind am Ortenau Klinikum in Offenburg und Lahr.
Wir unterrichten Kinder und Jugendliche aller Schularten, die sich in stationärer Behandlung befinden oder längerfristig ihre Heimatschule nicht besuchen können. Der Unterricht findet im Patientenzimmer, in den Räumlichkeiten der Klinikschule oder zuhause statt. Unser Kollegium besteht aus Grund-, Real- und Sonderschullehrkräften, die die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch unterrichten. Darüber hinaus finden in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen des Klinikums regelmäßig kreative Projekttage statt.
Unsere Ziele

Unsere Ziele

Mut machen - Wege finden - Brücken bauen

Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns stehen die Schüler:innen mit ihrer Erkrankung, die wir in ihrer besonderen Lebenssituation stärken und begleiten. Durch unseren individualisierten Unterricht unterstützen wir sie in ihrer Krankheitsbewältigung mit dem Ziel bestmöglicher Entwicklung und Teilhabe. Wir arbeiten eng mit den Eltern, den Heimatschulen, dem medizinischen Personal des Ortenau Klinikums und weiteren externen Partnern zusammen, um für jedes einzelne Kind einen passenden Weg zu finden und eine Perspektive zu entwickeln. Unser Wirken ist stets darauf ausgerichtet, unseren Schüler:innen einen Übergang in ihre bisherige oder in eine neue Schule zu ermöglichen.

Ein kleiner Einblick

Ein kleiner Einblick - Bild 1
Ein kleiner Einblick - Bild 2
Ein kleiner Einblick - Bild 3
Ein kleiner Einblick - Bild 4
Ein kleiner Einblick - Bild 5
1
/ 5

Alle Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, die sich stationär auf der Kinderstation des Ortenau Klinikums in Offenburg oder im Klinikum in Lahr in Behandlung befinden, erhalten ein individuelles Unterrichtsangebot im Patientenzimmer. Je nach Gesundheitszustand findet der Unterricht am Tisch oder direkt am Bett des Kindes statt. Bei uns werden Schüler:innen aller Schularten und Klassenstufen angesprochen.

Wir unterrichten die Kernfächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch und passen die Lerninhalte flexibel an die aktuelle gesundheitliche Situation und die individuellen Bedürfnisse der Kinder an. Der Unterricht soll ein Stück Normalität im Klinikalltag vermitteln. Wir verfolgen das Ziel, dass die Schüler:innen den Anschluss an den Unterricht der Heimatschule halten und somit die Rückkehr erleichtert wird.
image of a colorful cloud

Projekte

Passend zur jeweiligen Jahreszeit bieten wir den Kindern und Jugendlichen viele verschiedene kreative Projekte an.
Projekte - Bild 1
Projekte - Bild 2
Projekte - Bild 3
Projekte - Bild 4
Projekte - Bild 5
Projekte - Bild 6
Projekte - Bild 7
1
/ 7
Diabetesschulungen am Klinikum
1
/ 3

Diabetesschulungen am Klinikum

Die Kinderklinik veranstaltet regelmäßig Diabetesschulungen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1. Während der mehrtägigen Schulung lernen die Patient:innen durch praktische und theoretische Übungen zur Insulintherapie und Blutzuckerkontrolle ihren Alltag mit der Erkrankung für sie passend zu gestalten. Wir unterstützen die Kinderklinik bei der Umsetzung der Veranstaltung und ergänzen das medizinische Angebot durch pädagogische Aspekte. Gemeinsam mit den Schüler:innen thematisieren wir „knifflige Situationen“ und suchen nach individuellen Lösungen. Des Weiteren sind wir Ansprechpartner für alle Fragen im Kontext Diabetes und Schule. Während der Diabetesschulung finden verschiedene kreative Projekte in der Hertha-Wiegand-Schule statt.
1
/ 3
Diabetesschulungen am Klinikum
1
/ 3

Diabetesschulungen am Klinikum

Die Kinderklinik veranstaltet regelmäßig Diabetesschulungen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1. Während der mehrtägigen Schulung lernen die Patient:innen durch praktische und theoretische Übungen zur Insulintherapie und Blutzuckerkontrolle ihren Alltag mit der Erkrankung für sie passend zu gestalten. Wir unterstützen die Kinderklinik bei der Umsetzung der Veranstaltung und ergänzen das medizinische Angebot durch pädagogische Aspekte. Gemeinsam mit den Schüler:innen thematisieren wir „knifflige Situationen“ und suchen nach individuellen Lösungen. Des Weiteren sind wir Ansprechpartner für alle Fragen im Kontext Diabetes und Schule. Während der Diabetesschulung finden verschiedene kreative Projekte in der Hertha-Wiegand-Schule statt.
1
/ 3
Diabetesschulungen am Klinikum
1
/ 3

Diabetesschulungen am Klinikum

Die Kinderklinik veranstaltet regelmäßig Diabetesschulungen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1. Während der mehrtägigen Schulung lernen die Patient:innen durch praktische und theoretische Übungen zur Insulintherapie und Blutzuckerkontrolle ihren Alltag mit der Erkrankung für sie passend zu gestalten. Wir unterstützen die Kinderklinik bei der Umsetzung der Veranstaltung und ergänzen das medizinische Angebot durch pädagogische Aspekte. Gemeinsam mit den Schüler:innen thematisieren wir „knifflige Situationen“ und suchen nach individuellen Lösungen. Des Weiteren sind wir Ansprechpartner für alle Fragen im Kontext Diabetes und Schule. Während der Diabetesschulung finden verschiedene kreative Projekte in der Hertha-Wiegand-Schule statt.
1
/ 3